• Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
  • tag | nacht Magazin
  • Blog
Stadtwerk Haßfurt GmbH
  • STROM
    • Tarife
    • Tarife Grundversorgung
    • Stromkennzeichnung
    • E-Mobilität
    • Netzanschluss
    • Messstellenbetrieb
    • Stromnetz
    • Wiederverkäufernachweis
  • GAS
    • Tarife
    • Tarife Grundversorgung
    • CO2-Abgabe nach BEHG
    • Gasbeschaffenheit
    • Förderprogramm
    • Fragen und Antworten
    • Erdgasnetz
    • Wiederverkäufernachweis
  • WASSER
    • Tarife
    • Wasserqualität
    • Abwasser
    • Versorgungsgebiet
    • Allgemeine Versorgungsbedingungen
  • WÄRME
    • Nahwärme – Allgemein
  • FREIZEIT
    • Altstadt Tiefgarage
    • Erlebnisbad
    • Eissportstadion
    • Gastronomie am Großen Anger
  • GESCHÄFTSKUNDEN
    • Angebote & Tarife
    • Hochlastzeitfenster
    • Stromkennzeichnung
  • STADTWERK
    • Unternehmen
      • Das Unternehmen
      • Geschichte
      • Stellenausschreibungen
      • Organisationsstruktur
      • Insider-Informationen
    • Projekte
      • Smart Metering
      • Power-to-Gas
      • Mikrogasturbine
      • Bürgerbeteiligung
      • Forschungsprojekte
    • Kundencenter
      • Energy Assistant
      • Energy Assistant API
      • Stadtwerk Haßfurt Blog
      • tag|nacht Magazin
      • Energiespartipps
      • Störungsmeldung
      • Öffnungszeiten
  • KONTAKT
    • Abmeldung
    • Abschlag ändern
    • Anmeldung
    • Anmeldung Netzanschluss
    • Antrag Ladekarte
    • Bankdaten ändern
    • Kontakt aufnehmen
    • Störungsmeldung
    • Zählerstand mitteilen
      • Anleitungen Zählerablesung
  • Suche
  • Menü

Geschichte der Stadtwerk Haßfurt GmbH

  • 1899/1900

    Acetylen-Straßenbeleuchtung

    Die Acetylenfabrik wurde in der zuvor abgebrannter Mainmühle errichtet.

  • 1909

    1. Wasserwerk

    Das erste Wasserwerk wurde in Haßfurt in Betrieb genommen.

    1909

  • 1910

    Umwandlung der Acetylenfabrik

    Die Acetylenfabrik wurde in ein Kohle-Gaswerk umgewandelt.

  • 1920

    Stilllegung der Straßenbeleuchtung

    Haßfurt hatte nachts keine Straßenbeleuchtung mehr.

    1920

  • 1920-1924

    Erstes Stromnetz

    Das erstes Stromnetz wurde für die Kernstadt aufgebaut. Das „Altes Rathaus“ wurde als Lager und Zentrale verwendet.

  • 1955

    Gründung Stadtwerke Haßfurt

    Zuständigkeit für die Wasser- & Stromversorgung.

    1955

  • 1968

    Erweiterung der Trinkwasser-Fassungsanlage

  • 1972

    Wasserwerk Augsfelder Straße

    Das Wasserwerk in der Augsfelder Straße wurde in Betrieb genommen.

    1972

  • 1982

    Erdgasversorgung

    Die ersten Bürger wurden mit Erdgas versorgt.

  • 1994

    Übertragung der Altstadttiefgarage

    Die Altstadttiefgarage wurde an die Stadtwerke Haßfurt übergeben.

    1994

  • 1995

    Übertragung des Freizeitzentrums

    Das Freizeitzentrum mit Eishalle und Erlebnisbad wurde an die Stadtwerke Haßfurt übergeben.

  • 1998

    Umbenennung in "Stadtwerk Haßfurt"

    1998

  • 1999

    1. Nahwärmenetz

    Das erste Nahwärmenetz wurde in Haßfurt eingerichtet.

  • 2003

    Gründung der "Stadtwerk Haßfurt GmbH"

    2003

  • 2005

    Inbetriebnahme neues Wasserwerk Haßfurt

    Die Carix-Anlage zur Wasserenthärtung per Ionenaustauschverfahren wurde realisiert und in Betrieb genommen.

  • 2006

    Inbetriebnahme des Wasserwerks Horhausen

    2006

  • 2008

    Einführung von Smart-Metern

    Beginn des Ausbaus von Smart-Metern in ganz Haßfurt.

  • 2009

    Windpark Buchner Höhe

    Der Windpark Buchner Höhe wurde in Betrieb genommen.

    2009

  • 2011

    Fertigstellung des Smart-Meter Rollouts

    Das kompletter Stromnetz in Haßfurt wurde mit Smart-Metern ausgestattet.

  • 2011

    Windkraftanlage Bayerhof

    Inbetriebnahme Windkraftanlage Bayerhof.

    2011

  • 2015

    Windpark Sailershäuser Wald

    Inbetriebnahme Windpark Sailershäuser Wald.

  • 2016

    Power-to-Gas Anlage

    Die Power-to-Gas Anlage wurde als erste Anlage in Bayern in Betrieb genommen.

    2016

  • 2016

    Ladestationen am Marktplatz

    Eine Ladestation für Elektrofahrzeuge und eine Station für Ebikes wurde am Marktplatz in Haßfurt in Betrieb genommen.

  • 2018

    PV-Anlage Im Heinig

    Die PV-Anlage „Im Heinig“ hinter dem Stadtwerk Haßfurt Verwaltungsgebäude wurde in Betrieb genommen.

    2018

  • 2018

    Ausbau Ladestationen

    Acht weitere Ladestationen wurden in Haßfurt installiert und in Betrieb genommen.

Energy Assistant

Anschrift

Stadtwerk Haßfurt GmbH
Augsfelder Straße 6
97437 Haßfurt

 

Zentrale

Tel.: 09521 9494-0

Fax: 09521 9494-340

E-Mail: info@stwhas.de

Öffnungszeiten

Mo-Fr: 8:00 – 12:00 Uhr

Mo-Mi: 14:00 – 16:00 Uhr

Do: 14:00 – 17:00 Uhr

Störungsrufnummern

Strom: 09521 9494-10

Gas/Wasser: 09521 9494-20

Wärmeservice: 09521 9494-21

 

© 2021 - Stadtwerk Haßfurt
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
  • Start
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Blog
Nach oben scrollen